Traditionsartefakte und Mindere Traditionsartefakte
Traditionsartefakte
Ähnlich exklusiv wie magische Handlungen sind die Traditionsartefakte. Dabei handelt es sich um Zaubergegenstände, die nur ein Angehöriger einer Tradition herstellen kann, welche die Erschaffung eines solchen Gegenstands erlaubt. Darunter fallen beispielsweise die Magierstäbe der Gildenmagier, der Druidendolch der Druiden oder der Lebensring der Geoden. Traditionsartefakte sind immer durch ein Bindungsritual an den jeweiligen Zauberer gebunden. Sie zählen als erweiterter Teil des Körpers des Zaubernden, wenn
Zauber oder magische Handlungen die Berührung eines Ziels erfordern. Ein Magier kann also einen Zauber mit Reichweite Berührung ausführen, indem er das Ziel mit seinem Magierstab berührt.
Durch das Bindungsritual sind Traditionsartefakte unzerbrechlich. Zudem fließt in ihnen dauerhaft Magie, sodass sie als magische Waffen oder Gegenstände zählen. Üblicherweise verfügen Traditionsartefakte über 15 Volumenpunkte. Sekundäre Traditionsartefakte, die neben dem Hauptartefakt existieren, weisen nur ein Volumen von 12 Punkten auf. Bei ihnen handelt es sich um Traditionsartefakte, die nicht ganz den Stellenwert des Haupttraditionsartefaktes einer Tradition besitzen. Ausnahme sind die Magierstäbe mit 18 Punkten, da die Gildenmagier durch Forschungen das Volumen dauerhaft vergrößert haben. Das Bannschwert der Magier, eigentlich auch ein sekundäres Traditionsartefakt, weist auch mehr Volumen als üblich auf (15 Punkte), wohingegen die Gildenmagische Magierkugel nur das Volumen eines normalen sekundären Traditionsartefaktes (12 Punkte) besitzt. Eine weitere Ausnahme ist der Lebensring der Geoden, der aufgrund seiner magischen Verankerung an den Geoden und der Unmöglichkeit ihn zu verlieren nur 12 Volumenpunkte aufweist.
Traditionsartefakte in der Übersicht | |||
Artefakt | Tradition | Volumenpunkte | |
Alchimistenschale | Zauberalchimisten | 15 | |
Bannschwert | Gildenmagier | 15 | |
Gildenmagische Zauberkugel | Gildenmagier | 12 | |
Hexenkessel | Hexen | 15 | |
Magierstab | Gildenmagier | 18 | |
Narrenkappe | Schelme | 15 | |
Scharlatanische Zauberkugel | Scharlatane | 15 | |
Schelmenspielzeug | Schelme | 12 | |
Zauberinstrument | Zauberbarden | 15 | |
Zauberkleidung | Zaubertänzer | 15 | |
Druidendolch | Druiden | 15 | |
Druidensichel | Druiden | 12 | |
Lebensring | Geoden | 12 | |
Sippenchronik | Zibilja | 15 | |
Animistenwaffe | Animisten | 15 | |
Krallenkette | Animisten | 13 | |
Trinkhorn | Sangara | 12 |
Mindere Traditionsartefakte
Einige Traditionen verfügen zudem über Gegenstände, die für ihre Tradition wichtig sind, die aber nicht über ein Bindungsritual an den Zauberer gebunden sind. Beispiele sind der Hexenbesen, der Zauberstecken der Scharlatane oder das Seeleninstrument (Isdira: iama) der Elfen. Diese Gegenstände können magische Effekte herbeiführen, wenn sie durch bestimmte magische Sonderfertigkeiten der Tradition verzaubert wurden, wie z. B. der Hexenbesen durch eine Hexensalbe oder der Zauberstecken durch die Steckenverzauberung. Diese Verzauberungen sind aber keine Bindung und nicht dauerhaft, sondern zeitlich begrenzt, da keine permanenten AsP in den Gegenstand geflossen sind.
Solche minderen Traditionsartefakte gelten deshalb weder als magische Waffe, noch sind sie unzerbrechlich.
Mindere Traditionsartefakte in der Übersicht | |
Artefakt | Tradition |
Fluggerät | Hexen |
Seeleninstrument | Elfen |
Zauberstecken | Scharlatane |
Publikationen:
Aventurische Magie, Seite 10ff
Aventurische Magie 2, Seite 10ff
Aventurische Magie 3, Seite 10ff